
„Es gibt nur ein einziges Gut für den Menschen: das Wissen, und nur ein einziges Übel: Unwissenheit“ -
Sokrates, ca. 469–399 v. Chr.
INFOTHEK - Alles über Trinkwasserqualität und -hygiene
Allgemeines zum Trinkwasser
Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und unterliegt in Deutschland, Österreich und der Schweiz strengen gesetzlichen Bestimmungen. Der Wasserverbrauch variiert je nach Region und Jahr. Hier ein Überblick von 2022:
- Deutschland: Durchschnittlich 126 Liter pro Kopf und Tag (2022)
- Bayern: Durchschnittlich 136 Liter pro Kopf und Tag (2022)
- München: Durchschnittlich 127 Liter pro Kopf und Tag (2022)
Die Hauptverbraucher sind private Haushalte, Industrie, Landwirtschaft und öffentliche Einrichtungen. Neben dem Verbrauch ist auch die Qualität essenziell, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Mögliche Kontaminationsarten im Trinkwasser
Obwohl Trinkwasser strengen Kontrollen unterliegt, können verschiedene Faktoren zur Kontamination führen. Die häufigsten Verunreinigungsarten sind:
Chemische Kontamination:
- Schwermetalle (Blei, Kupfer, Nickel, Cadmium) aus alten Rohrleitungen
- Pestizide & Nitrate aus der Landwirtschaft
- Arzneimittelrückstände & Mikroplastik durch Haushaltsabwässer
Allgemeine mikrobiologische Belastungen:
- Bakterien (E. Coli, Enterokokken) können auf hygienische Mängel hinweisen
- Pilze & Viren können über verunreinigtes Wasser ins System gelangen
Legionellen:
- Bakterien, die sich in Warmwasserleitungen vermehren
- Gesundheitsgefährdend durch Aspiration (Einatmung) z.B. beim Duschen
- Hohe Temperaturen (> 60°C) töten Legionellen ab
Pseudomonas aeruginosa:
- Keim, der vor allem in feuchten Umgebungen vorkommt
- Kann Infektionen in Krankenhäusern und sensiblen Bereichen verursachen
Gesetzliche Vorgaben der Trinkwasserverordnung
Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) schreibt regelmäßige Untersuchungen vor, insbesondere für:
- Vermieter für Wohnungsanlagen mit zentralen Warmwasseranlagen
- Gewerbebetriebe & Industrie, die Wasser für die Produktion nutzen
- Krankenhäuser, Kindergärten & öffentliche Einrichtungen
Die Häufigkeit der Probenahmen richtet sich nach der Anlage und Nutzung. Eine Pflicht zur regelmäßigen Trinkwasserprüfung besteht bei bestimmten Betriebsarten.
Ursachen von Kontaminationen & Vermeidungsmöglichkeiten
Ursachen von Trinkwasserverunreinigungen:
- Veraltete Rohrleitungen (Blei, Kupfer)
- Wasserspeicherung & Stagnation (längere Standzeiten fördern Keime)
- Nicht gewartete Filtersysteme (Bakterienwachstum in alten Filtern)
Maßnahmen zur Vermeidung:
- Regelmäßige Wartung & Inspektion von Leitungen
- Temperaturen über 60°C in Warmwassersystemen halten
- Filter regelmäßig wechseln & Reinigung der Trinkwasseranlagen durchführen
- Probenahmen & Laboranalysen zur frühzeitigen Erkennung von Verunreinigungen
Maßnahmen bei bereits eingetretener Kontamination:
Sollte eine Wasserprobe eine Verunreinigung ausweisen, sind folgende Schritte notwendig:
- Meldungen an das zuständige Gesundheitsamt
- Sofortmaßnahmen zur Gefahrenabwehr
- Detaillierte Ursachenanalyse & Sanierung der betroffenen Leitungen
- Einsatz von Desinfektionsverfahren, wie thermischer oder chemischer Desinfektion
- Nachkontrollen & regelmäßige Beprobung, um die Qualität dauerhaft sicherzustellen
Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt bei positiven Befunden
Wenn eine gesetzliche Prüfung eine Kontamination nachweist, sind Betreiber verpflichtet, mit dem Gesundheitsamt zusammenzuarbeiten. Der Ablauf:
- Sofortige Meldung der Ergebnisse an das zuständige Amt
- Erstellung eines Maßnahmenplans zur Gefahrenbeseitigung
- Durchführung der angeordneten Maßnahmen (z.B. Rohrdesinfektion, Filterwechsel)
- Nachkontrollen durch unabhängige Labore zur Qualitätssicherung
Hinweis: Bei Verstößen gegen die Trinkwasserverordnung drohen Bußgelder und Betriebsschließungen
Fazit: Sicheres Trinkwasser durch regelmäßige Kontrolle
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel – doch nur mit regelmäßiger Beprobung und Wartung kann seine hohe Qualität gewährleistet werden.
Lassen Sie Ihre Trinkwasserqualität überprüfen!
Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Trinkwasseranalyse.